Die Bürgerschützengilde Olfen 1682 e.V. blickt auf eine lange Geschichte zurück. Heute stehen wir vor allem für die Pflege der Tradition, des Brauchtums und der zwischenmenschlichen Beziehungen.

Neben dem großen Schützenfest, das alle drei Jahre ein neues Königspaar hervorbringt, organisieren wir viele regionale Veranstaltungen für unsere Mitglieder:innen und die Bürger:innen der Stadt Olfen.

Willkommen bei der Bürgerschützengilde Olfen!

Schützenverein seit 1682

Bis zum nächsten Schützenfest sind es noch

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Das Königspaar 2023

der Bürgerschützengilde Olfen 1682 e. V.

!! Andre und Denise Brüse !!

Herzlichen Glückwunsch!

AKTUELLE TERMINE & VERANSTALTUNGEN

End-of-the-Year-Bierpong-Turnier am 16.12.2023 ab 19:30 Uhr

Bierpong-Turnier 3.0: Zum dritten Mal in der Schützenhalle

Zum bereits dritten Mal veranstalten die Jungschützen der Bürger-schützengilde Olfen das End-of-the-Year-Bierpong-Turnier in der Schützenhalle. Am Samstag, dem 16.12.2023 ab 19.30 Uhr können sich die Teams (2-4 Personen) an vier Bierpong-Tischen messen. Einlass ist ab 18:30 Uhr. In der Vorrunde wird im Gruppenmodus gespielt und die jeweils Gruppenbesten ziehen in die Ko-Runde ein. Nach den Ko-Runden werden in den abschließenden kleinen und großen Finals die besten Bierpong-Teams ermittelt. Erstmals geht es um den Wander-pokal der Bürgerschützengilde Olfen. Für alle platzierten Mannschaften der Finals gibt es Präsente.

Anmeldungen werden bis zum 09.12.2023 entgegengenommen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und hoffen auf einen tollen Verlauf des Turniers.

Neujahrsempfang bei der Bürgerschützengilde Olfen am 13.01.2024

Die Bürgerschützengilde Olfen lädt ihre Mitglieder mit Partner:innen zum traditionellen Neujahrsempfang am 13.01.2024 ab 18:00 Uhr ein.

Traditionell beginnt die Bürgerschützengilde Olfen das neue Jahr mit ihrem Neujahrsempfang. Eingeladen sind dazu alle Schützen:innen mit ihren Partnern.

Auf alle Gäste wartet ein leckeres Neujahrsmenü und kühle Getränke sowie musikalische Unterhaltung.

Meldet euch an und kommt vorbei um in der Gemeinschaft der Bürgerschützengilde Olfen in das neue Jahr zu starten.

Anmeldungen bis zum 06.01.2023 bei den Mitgliedern des Vorstandes oder über unsere Homepage. Kosten pro Person: 15€

Bosseln der Bürgerschützengilde Olfen am 20.01.2024 ab 13:00 Uhr

Die Bürgerschützengilde Olfen lädt ihre Mitglieder  zum legendären Bosseln am 20.01.2024 ab 13:00 Uhr ein.

Sei dabei wenn am 20.01.2023 wieder die Bosselkugeln über Olfens Straßen fliegen und vielleicht auch die Fische in der Stever erschrecken. Als  aktiver Bestandteil von Mannschaft Rot oder Blau kannst du dich bei der ostfriesischen Nationalsportart ausprobieren. Bei allem steht der Spaß im Vordergrund und Ziel sollte es sein, möglichst keine Bosselkugeln in den Sraßengräben, der Stever oder dem Begleitgrün zu versenken.

Auf alle Teilnehmer wartet ein stimmungsvoller Winterspaziergang, sportliche Aktivität beim Bosseln, eine urige Pause mit Verpflegung bei Familie Pieper in Kökelsum und natürlich die Ermittlung des neuen Bosselkönigs. Wer wird der Nachfolger von Marvin Most?

Nach all den Anstrengungen erwartet die Aktiven eine Stärkung in Form von Grünkohl und Mettwurst sowie erfrischende Getränke am Herdfeuer in der Schützenhalle.

Anmeldungen können bis zum 13.01.2023 bei den Mitgliedern des Vorstandes, beim Spieß Michael Krursel oder über unsere Homepage  erfolgen. Kosten pro Person: 20€

Kinderkarnevalsparty bei der Bürgerschützengilde Olfen am 27.01.2024

Das kleine Dreigestirn der Karnevalistischen Gesellschaft Kitt zu Gast in der Schützenhalle am 27.01.2024 ab 15:00 Uhr

Die fünfte Jahreszeit hält Einzug in die Schützenhalle der Bürgerschützengilde Olfen. Nach vier Jahren Unterbrechung wird endlich wieder der Karneval mit seiner bunten Vielfalt und einer Menge Spaß und Freunde Einzug in unsere Halle halten.

Ein buntes Progamm mit Tänzen der kleinen, mittleren und großen Steversterne, der Minifunken und den kleinen Kittfunken sowie Auftritten des Kinderdreigestirns und des Kindereleferrates werden wieder für Begeisterung bei allen Gästen sorgen. Bei den Tänzen werden die Gäste in den Amazonas oder in eine Manege entführt, Räuber und Gendarme werden zu sehen sein und Gardetänze aufgeführt. 

Kommt vorbei und lasst euch von den tollen Tänzen und Vorführungen der Kinder begeistern und feiert mit uns nach Ende des offiziellen Programms noch lange weiter den Olfener Karneval.

AKTUELLE INFORMATIONEN

Die Bürgerschützengilde Olfen bietet auch 2024 wieder viele Veranstaltungen und Events an

Der Jahresplaner 2024 der Bürgerschützengilde Olfen ist fertig

Die Bürgerschützengilde Olfen wird nach einem sehr ereignisreichen Jahr 2023 auch in 2024 wieder viele Veranstaltungen und Events anbieten.

Rund um und in der Schützenhalle wird wieder ein sehr abwechselungsreiches Programm angeboten und wir hoffen wieder auf viele Gäste bei den einzelnen Programmpunkten.

Erstmalig bietet die Bürgerschützengilde Olfen in diesem Jahr eine Fahrt zur Allerheiligenkirmes nach Soest an. Hier wird es die Möglickeit für alle Olfener Bürger:innen geben sich anzumelden und mitzufahren.

Nähere Details zu allen in 2024 anstehenden Veranstaltungen werden auf unserer Homepage und über Facebook und Instagram veröffentlicht.

Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Gäste, tolle Veranstaltungen und viele fröhliche Stunden bei der Bürgerschützengilde Olfen.

Die Bürgerschützengilde Olfen feierte ihr stimmungsvolles Bataillonsbiwak am 25/11/2023

Rund 70 Schützenschwestern und Schützenbrüder trafen sich in der Schützenhalle zum Biwak

Die Bürgerschützengilde Olfen veranstaltete am 25.11.2023 ab 19:30 Uhr wieder ihr jährliches Biwak in der Schützenhalle.

Eingeladen waren alle Schützenschwestern und Schützenbrüder mit ihren Partner:innen zu einem abwechslungsreichen Abend. Unterhaltsame Spiele, kühle Getränke und gutes Essen (Gulaschsuppe und Currywurst) erwarteten alle Gäste. 

Der Schützenmehrkampf der Bürgerschützengilde bestand an diesem  Abend aus den 4 Disziplinen Tisch-Shuffle-Board, Zimmergolf, Sandsack-Dart und Holzklotznageln. Für die besten drei Teams gab es attraktive Preise. Die ruhigsten Hände und das sicherste Auge hatten unsere Königin von 2018, Claudia Malkemper gemeinsam mit ihrem Mann Markus. Sie siegten vor dem Jungschützenteam Krursel/Brüning und dem Sappeurs-Team Kiefer/Erven.

Nach der Siegerehrung wurde noch bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und alle waren sich einig: ein gelungenes Biwak mit tollen Spielen und einer super Stimmung.

Am 16.12.2023 geht es mit dem Bierpong-Turnier in die letzte Veranstaltung des ereignisreichen Jahres 2023. 

Bürgerschützengilde Olfen beging den Volkstrauertag am 19.11.2023 zu Ehren der Gefallenen der beiden Weltkriege sowie der Opfer von Gewaltherrschaft und Terrorismus

Kranzniederlegung am Ehrenmal im Stadtpark

Die Schützenschwestern und Schützenbrüder der Bürgerschützengilde Olfen trafen sich am 19.11.2023 um 11:00 Uhr in Uniform an der Ratsschänke um im Anschluss gegen 11:30 Uhr gemeinsam mit den Abordnungen der Olfener Vereine und unter Begleitung des Spielmannszuges und Musikzuges zum Ehrenmal im Stadtpark zu marschieren. Dort nahm man gemeinsam an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag teil und legte einen Kranz zu Ehren der Gefallenen nieder.

Nach dem Ende der Gedenkfeier trafen sich die Bürgerschützen:innen zum gemütlichen Frühschoppen in der Ratsschänke.

Jedermannschießen der Stabsoffiziere der Bürgerschützengilde Olfen am 20.10.2023

Nach drei Jahren Pause fand es endlich wieder statt:

Das  Jedermannschießen der Stabsoffiziere​

Nach drei Jahren Unterbrechung veranstalteten die Stabsoffiziere der  Bürgerschützengilde Olfen wieder das Jedermannschießen in der Schützenhalle und allen Besuchern merkte man die große Freude an dieser Veranstaltung an.

Schon um 18.00 Uhr fanden sich die ersten Gäste ein um von der Möglichkeit Gebrauch zu machen, an ersten Übungsschießen an der Laserschießanlage teilzunehmen. Eingeladen waren alle Vereine und Gruppen aus Olfen sowie natürlich alle, die Spaß an einem lockeren, sportlichen Vergleich hatten. Um 19.30 Uhr wurden alle Gäste begrüßt und das Laserschießen auf Dosen konnte beginnen. 

Über 25 Mannschaften und mehr als 180 Gäste erlebten ein spannendes Schießen. In den Kategorien bestes Team, beste Schützin und bester Schütze wurden jeweils die Treffsichersten des Abends ermittelt und prämiert.

Gegen 23.00 Uhr waren alle Sieger und Platzierten ermittelt. Als beste Schützin wurde Maike Kaspereit vom Musikcorps ausgezeichnet und siegte vor Luisa Schulte (Steversterne) und Fabienne Siemann (Musikcorps). Bei den Schützen gewann Christian Kortenbusch vor Max Kaschur und Stefan Pieper. Bei beiden Teamwertungen hatte das Musikcorps die Nase vorn. Bei den Schützinnen lag man vor den Teams der Steversterne und den Kittfunken. Die Wertung der Schützen wurde vom Musikcorps vor den Teams Thron Sülsen und Elferrat 2023 gewonnen. Sieger, Platzierte und alle Gäste feierten ein tolles Event und die erfolgreichen Schützen:innen bis  tief in die Nacht.

Die von den Stabsoffizieren organisierte Tombola wurde stark nachgefragt und so waren bereits eine Stunde nach Beginn des Losverkaufs alle Lose vergriffen. Ein herzliches Dankeschön an Bärbel und Frank Saatkamp für die tolle Organisation der Tombola.

Ein großer Dank geht auch an Everhard Maikötter und Johannes Leushacke, die für die Durchführung und Auswertung des Laserschießens verantwortlich waren.

Den Stabsofizieren ein großes Lob und Dankeschön für die gesamte Organisation und Durchführung einer hervorragenden Veranstaltung. 

Im Oktober 2024 sehen wir uns wieder.

Modelleisenbahnfreude pur beim Treffen der LGB-Freunde in Olfen

Tolle Züge, schöne Bahnhöfe und viele detailgetreue Nachbildungen beim LGB-Treffen in Olfen

Am 14.10.2023 konnten zum bereits achten Mal die Liebhaber und Freunde des Modelleisenbahnbaus auf ihre Kosten kommen. Auf einer Fläche von rund 225m2 hatten 15 LGB-Eisenbahner aus Hamburg, Stuttgart, Sigmaringen und Olfen eine abwechslungsreiche und detailverliebte Eisenbahnlandschaft im Maßstab M.1:22,5 aufgebaut.

Auf rund 350m Gleisen mit mehr als 90 Weichen und 8 Doppelkreuzweichen fuhren mehr als 24 Züge durch 4 Tunnel, über 1 zweigleisige Klappbrücke und durch einen Schattenbahnhof. Perfekt choreografiert nach unterschiedlichen Fahrplänen fuhren die Züge die 6 Bahnhöfe Dönereschingen, Piz Zarella, Alp Grüjar, Palas Chinca, Grauburgund und Hemmental an. Ob Personenzüge mit Essenwagen und Peronenwagons oder Güterzüge mit Wagons zum Transport von Holz, Schüttgütern und Flüssigkeiten, alles wurde liebevoll bis ins kleinste Detail perfekt präsentiert. Auch eine quer durch die Schützenhalle laufende Seilbahn mit zwei Gondeln konnte bewundert werden.

Präsentiert wurden Modelle der Räthischen Eisenbahn, Brohltalbahn und der Harzquerbahn. Einzigartig war der Umbau einer Lok vom Typ BR218 zu einer Lok der Brohltaleisenbahn.

Ein herzliches Dankeschön an die 15 Modeleisenbahnfreunde, die in tagelanger Arbeit die Schützenhalle in ein solch tolle und repräsentative Modell-Landschaft verwandelt haben.

Damenabteilung der Bürgerschützengilde Olfen sagt Danke und bespricht Organisatorisches

Gemütlicher Abdend der Damenabteilung bei Mutter Siepe

Am 13.10.2023 trafen sich ca. 20 Damen der Damenabteilung der Bürgerschützengilde Olfen bei Mutter Siepe in Seppenrade.

Zuerst wurden Königin Denise Brüse und die neuen Mitglieder der Damenabteilung herzlich begrüßt. Im Anschluss wurden die anstehenden Termine für 2023 und 2024 besprochen. Ebenfalls wurde die Möglichkeit zur Bestellung der Vereins-Poloshirts und -Jacken erörtert.

Dieser Abend, der einmal jährlich stattfindet, ist gleichzeitig auch ein Dankeschön an alle Damen unseres Vereins für die tatkräftige Unterstützung bei allen Veranstaltungen, in diesem Jahr natürlich besonders intensiv beim Schützenfest und dem SummerSpecial an der Schützenhalle.

Von Seiten des Vorstandes an dieser Stelle nochmals unser herzlichstes Dankeschön für die Unterstützung in der gesamten Zeit und allen neuen Mitgliedern ein herzliches Willkomen in der Bürgerschützengilde. Wir freuen uns auf eine aktive Damenabteilung in 2024.

Riesenresonanz beim ersten Steel-Dartturnier der Bürgerschützengilde Olfen

Volles Haus und Game On beim Steel-Dart-Turnier

Am 29.09.2023 um 20:00 Uhr startete das erste Steel-Dartturnier der Bürgerschützengilde Olfen mit 48 Dartspielern:innen und zahlreichen Zuschauern. In 8 Gruppen zu je 6 Spielern wurden die besten 16 Spieler in der Vorrunde ermittelt. Diese bestritten dann in den Viertel- und Halbfinals die Qualifikationsrunde für das kleine und große Finale. Rund 6 Stunden und 132 Spiele später standen die Sieger des ersten Steel-Dartturniers fest. In einem spannenden Finale hatte am Ende Willi Junghans das beste Auge und die ruhigste Hand und setzte sich gegen Hendrik Mollen durch. Im kleinen Finale sicherte sich Sören Neugebauer gegen Frank Kablitz den dritten Platz. Als „Best Lady“ wurde Ines Hoyer ausgezeichnet. Durch die gute Stimmung der Gäste und das sportlich faire Verhalten aller Teilnehmer:innen war es ein absolut gelungener  Abend in der Schützenhalle und beste Werbung für den Dartsport.

Unser herzlicher Dank geht an alle Aktiven für ihr sportlich tolles Auftreten und die vielen konstruktiven Vorschläge die wir bei der Umsetzung des  nächsten Turniers gut umsetzen können.

Danke auch an das Vorbereitungsteam Marcel Brüning, Michael Krursel, Bernd Altekemper, Frank Chelmoski und Sebastian Jörges für die vielen Stunden Arbeit in den Wochen vor dem Turnier. Herzlichen Dank an Marc-Andre Möller für die Turnierleitung und Auswertung aller Spiele.

Danke an alle, die an diesem Abend dabei waren und für ein tolles Event gesorgt haben. Herzliche Einladung an alle, die diesmal noch nicht dabei waren, es gibt auf jeden Fall ein nächstes Turnier.

Die Bürgerschützengilde Olfen hat einen neuen Schützenkönig: Andre Brüse

Drei Tage haben wir ein stimmungsvolles und tolles Schützenfest erlebt

Alle Bürgerschützen:innen, der Spielmannszug Olfen, das Musikkorps 76 und alle Gäste konnten bei bestem Wetter ein überragendes Schützenfest feiern. Schon der Freitag mit dem Auftakt am Ehrenmal war mehr als gelungen. Beim großen Zapfenstreich bewiesen der Spielmannszug und das Musikkorps ihre einmalige Klasse. Danach ging es in das rappelvolle Festzelt, wo die Stimmung beim Königsball zu Ehren des Königspaares 2018, Michael und Claudia, überkochte.

Der Höhepunkt unseres Festes stand am Samstag mit dem Vogelschießen an. Lange Zeit zeigten sich viele Schützen an der Vogelstange, aber am Ende lieferten sich zwei Bewerber ein packendes Stechen um die Königswürde: Bernd Altekemper und Andre Brüse. Mit dem 216. Schuß erlang Andre Brüse die Königswürde. Zu seiner Königin wählte er seine Frau Denise. Die Proklamation am Marktplatz mit dem anschließenden Fahnenschlag zu Ehren des neuen Königspaares bildeten ein würdigen Abschluss des Königsschießens. Danach feierten alle Bürgerschützen:innen und Gäste gemeinsam mit dem neuen Königspaar im Festzelt.

Am Sonntag morgen stand dann der Frühschoppen mit der Ehrung der langjährigen Mitglieder an. Für seine 70-jährige Mitgliedschaft im Verein wurde Ewald Budde mit Standing Ovation von allen Anwesenden gefeiert. Der Höhepunkt des Sonntags war die Große Parade am Marktplatz. Nach der sehr präzise durchgeführten Parade ging es zurück zum Festzelt wo das Sternpokalschießen durchgeführt wurde. Auch hier bewies Andre Brüse die sicherste Hand und sicherte sich somit das Double an diesem Wochenende.

Der abschließende Fahnenschlag und ein letzter musikalischer Gruß vom Musikkorps und Spielmannszug beendeten den offiziellen Teil des Schützenfestes. 

Ein herzliches Dankeschön an alle aktiven Teilnehmer. Egal ob Schützen:innen, unseres Musikzüge, die befreundeten Vereine aus Vinnum, Sülsen und Kemminghausen aber auch alle Gäste an den drei Tagen, ihr alle habt zum Gelingen dieses Schützenfestes beigetragen.

Wir wünschen unserem neuen Königspaar Andre und Denise ein tolle Regentschaft in den nächsten drei Jahren und werden euch nach Kräften unterstützen.

„Bürgerschützengilde Olfen schmückt die Straßen und Plätze in grün und weiß“

Jetzt ist es Grün und Weiß in Olfen

Die Zeit bis zum Schützenfest der Bürgerschützengilde Olfen schreitet voran und die heiße Phase der Vorbereitung zeigt sich jetzt auch in den grün-weiß geschmückten Straßen und Plätzen.

Am Freitag, dem 09.06.2023 traffen sich die Schützenschwestern und Schützenbrüder um 17.00 Uhr an der Schützenhalle um anschließend die Straßen, den Marktplatz und die Vogelruthe festlich zu schmücken.

Wimpelketten wurden quer über die Straßen Olfens aufgehängt und die Torbögen an der Vogelruthe, dem Marktplatz und dem Festplatz aufgestellt. Auch die Straßenlaternen wurden mit grün-weißen Fahnen geschmückt.

Die Bürgerschützengilde Olfen freut sich jetzt auf ein tolles Schützenfest mit allen Olfener Bürger:innen und weiteren Gästen. Fühlt euch alle eingeladen und herzlich willkommen an den drei Tagen des Schützenfestes vom 16.06 – 18.06 in unserer Heimatstadt Olfen.

Nach Beendigung aller Arbeiten gab es einen gemütlichen Abschluss für alle Helfer in der Schützenhalle.

Die Bürgerschützengilde Olfen hat ein neues Kinderkönigspaar: Hannes Böcker und Lisa Dördelmann

Danke an unsere Gäste, die dieses Sommer- und Kinderschützenfest zu einem ganz besonderen Tag gemacht haben. Neben der Sonne strahlten auch die Kinder.

Am Samstag, dem 03.06.2023 ab 14:00 Uhr standen vor allem die Kinder rund um die Schützenhalle im Mittelpunkt. Dank der vielen Attraktionen und Events konnten alle Gäste einen abwechslungsreichen und kurzweiligen Nachmittag erleben. Ob in der Piraten-Hüpfburg, beim Riesen-Fußball-Dart, beim Tischkicker oder dem Shuffle-Board, es war für alle etwas dabei. Als besondere Attraktion stellte die Flaknerei  Grieblinger 5 Greifvögel vor. Bei 2 Flugvorführungen wurden auch die kleinen und großen Gäste einbezogen. Lange Schlangen bildeten sich beim Kinderschminken. Hier konnten sich die Kinder in Feen oder andere Phantasiefiguren  verwandeln lassen. Auch der Ballonclown war stark nachgefragt und erfüllte die Wünsche der Kinder nach den unterschiedlichsten Figuren. Musikalisch wurde das Sommer- und Kinderschützenfest vom Spielmannszug Olfen und dem Musikkorps Olfen begleitet.

Die Kinder ermittelten an diesem Nachmittag auch ihren neuen Kinderschützenkönig. Beim Schießen mit einer Armbrust auf den Holzvogel war der Andrang groß und die Kinder schossen äußerst präzise. Den letzten Rest des von Theo Brömmelkamp angefertigten Vogels holte Hannes Böcker  herunter und wurde so Nachfolger von Lina Krursel. Zu seiner Königin wählte er Lisa Dördelmann.

Nach der Proklamation durfte das Kinderschützenkönigspaar gemeinsam mit dem Königspaar Michael Hüning und Claudia Malkemper die Parade der angetreten Schützen abnehmen und die Vogeltaufe vornehmen.

Alle Gäste konnten sich bei Kaffee und Kuchen in der von der Damenabteilung organisierten Cafeteria sowie Gegrilltem und Pommes stärken.

Den rundum gelungenen Tag schloss die Falknerei Grieblinger mit der zweiten Flugshow ab, bei der die beiden Königspaare aktiv mit eingebunden wurden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste, vor allem die Kinder, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Danke an alle Helfer und Aktiven. Es war ein wunderschöner Tag!!

„Vier Fahnenschläger auf dem Marktplatz“ am Samstag, dem 17.06 um 19:15 Uhr

Die Tradition des Fahnenschlags will geübt sein

Die Tage bis zum Bürgerschützenfest vom 16. – 18.06.2023  in Olfen sind nach 5 Jahren Pause gezählt.

Die Fahnenschläger der Bürgerschützengilde Olfen treffen sich bereits seit einiger Zeit, um sich auf ihren großen Auftritt, dem Fahnenschlag am Samstag, dem 17.06 um 19:15 Uhr auf dem Marktplatz, vorzubereiten.

Der Fahnenschlag zu Ehren des Königspaares ist traditionell einer der Höhepunkte des Festprogramms der Bürgerschützengilde. Der beeindruckende Auftritt hat eine lange Historie.

 

In seinen Anfängen war der Fahnenschlag  von rein symbolischer Bedeutung, zum einen als Mittel gegen böse Einflüsse von gegnerischen Streitkräften, mit dem Ziel die Kampfmoral der eigenen Truppen zu stärken, zum anderen im rituellen, religiösen Bereich.

Die Blüte erfuhr das Fahnenschlagen im Mittelalter, bei religiösen, zivilen und militärischen Feiern. Das Fahnenschlagen galt als hohes Privileg und wurde nicht selten vom jeweiligen Landesherren oder der Stadt aufgrund besonderer Verdienste verliehen.

In unserer Region, im Bereich des Münsterlandes, entstand im Laufe der Zeit der Fahnenschlag „Münsterländer Art“. Er beruht auf dem sogenannten „Bäckerschlag“ der Bäckergilde der Stadt Münster. Er stellt die Fesselung des heiligen Sebastianus, dem Schutzpatron aller Schützenbruderschaften dar.

 

Der Fahnenschlag der Bürgerschützengilde Olfen basiert auf eben diesem Fahnenschlag „Münsterländer Art“, wurde jedoch speziell in einigen Stationen abgewandelt, ebenso wie die Fahnenschläge der örtlichen Nachbarvereine. Somit hat der Fahnenschlag in Olfen seine eigene, regionale Ausprägung erhalten, die von den Olfener Schützenvereinen gepflegt und zelebriert wird.

 

In diesem Jahr werden die Fahnenoffiziere der Bürgerschützengilde Olfen den Fahnenschlag am Samstag, dem 17/06/2023 auf dem Marktplatz vorführen. Zu Ehren des neuen Vogelkönigspaares treten vier Fahnenschläger an, um ein besonderes Schauspiel für die neuen Majestäten aber auch für alle Olfener Bürgerinnen und Bürger darzubieten. Vier Fahnen in einem genau vorbestimmten, synchronen Ablauf zu schlagen, stellt eine besondere Herausforderung an alle beteiligten Fahnenoffiziere da. Der Fahnenschlag wird an diesem ereignisreichen Samstag ein stimmungsvoller Abschluss des offiziellen Programms sein, bevor es danach unmittelbar ins prächtig geschmückte Festzelt geht um gemeinsam mit dem neuen Königspaar und allen Gästen eine tolle Königsparty zu feiern. Bei freiem Eintritt wird DJ Martin für prächtige Stimmung bis tief in die Nacht sorgen. Die Bürgerschützengilde lädt dazu herzlich ein.

Jahreshauptversammlung der Bürgerschützengilde Olfen am 22.04.2023

Am 22.04.2023 fand ab 18:30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Bürgerschützengilde Olfen in der Schützenhalle statt. Rund 90 Schützenschwestern und Schützenbrüder folgten der Einladung des Vorstandes um sowohl an den Neuwahlen der Offiziere teilzunehmen als auch viele Informationen rund um die Gilde zu erhalten.

Nachdem der Jahresbericht des Vorsitzenden Christoph Krursel als auch der Kassenbericht von Everhard Maikötter vorgetragen waren, kam es zu den Wahlen der Stabsoffiziere, der Offiziere der Kompanien und der Sappeure.

Bei den Stabsoffizieren stellte sich General Josef Hatebur nach 27 Jahren als aktiver Stabsoffizier nicht mehr zur Wahl. Einstimmig wurde der bisherige Oberst Norbert Trogemann zu seinem Nachfolger gewählt und wird somit dem Batallion  der Bürgerschützengilde Olfen als General beim Schützenfest vorstehen. Als Oberst wurde Johannes Leushacke zum Nachfolger von Norbert Trogemann gewählt. Major Willi Siemann stellte sich nach 31 aktiven Jahren als Stabsoffizier nicht mehr zur Wiederwahl. Als sein Nachfolger wurde Marc-Andre Möller gewählt. Da mit Johannes Leushacke und Marc-Andre Möller zwei ehemalige Adjudanten neue Aufgaben haben und Uli Heitmann nach insgesamt 28 Jahren als Adjudant nicht mehr zur Verfügung steht, mussten drei neue Adjudanten gewählt werden. Bernd Altekemeper, Alexander Wiebe und Tobias Niehoff wurden ebenso einstimmig gewählt wie Werner Kossmann als Stabsarzt und Vitus Wenner und Frank Saatkamp als Thronoffiziere.

Bei den Grenadieren hatten Hauptmann Bernhard Stehr  nach insgesamt 33 Jahren , Oberleutnant Theo Radke nach 17 Jahren und Hauptfeldwebel Rudi Becker nach 11 Jahren in der Führung der Grenadierkompanie frühzeitig mitgeteilt, dass sie zum Schützenfest nicht mehr zur Verfügung stehen. Trotz einiger Versuche eine Nachfolge für die Grenadierführung zu finden, war dies nicht gelungen. Zukünftig werden somit die Grenadiere und Jäger in einem Bataillon zusammengefasst. Als Fahnenoffiziere wurden Tim und Erich Walter wiedergewählt.

Weitestgehende personelle Konstanz gab es in der Jägerkompanie. Karl-Heinz Meile als Oberleutnant, Daniel Sander als Leutnant, Michael Krursel als Spieß und Sebastian Becker, Michael Most, Frank Chelmoski und Christian Budde als Fahnenoffiziere wurden wiedergewählt. Mit Hauptmann Thomas Hatebur scheidet nach 38 Jahren in der Kompanieführung jedoch der dienstälteste Offizier der Jäger nach dem Schützenfest aus. Zu seinem Nachfolger wurde Markus Marott gewählt und wird somit nach dem Schützenfest die Leitung der Jägerkompanie übernehmen.

Als Zugführer der Sappeure wurde Frank Kiefer wiedergewählt. Zu seinem Stellvertreter wurde Janik Kiefer gewählt.

Nach den Wahlen wurden unter dem Punkt Sonstiges noch auf die anstehenden Termine in diesem Jahr hingewiesen. 2023 ist ein Jahr mit vielen tollen Ereignissen wie dem Tanz in den Mai, der Fahrt mit der Santa Monika am 13/05, dem Sommer- und Kinderschützenfest am 03.06, natürlich dem Bürgerschützenfest vom 16.-18.06 und den SummerSpecials am 01/07.

Zum Schluß wurden noch die neuen Vereins-Polo-Shirts und die neue Bekleidung der Damenabteilung vorgestellt. Nach dem offiziellen Ende der Jahreshauptversammlung gönnten sich alle Mitglieder der Bürgerschützengilde eine Stärkung beim Rollbraten im Brötchen mit Krautsalat und Tzatziki. Ein Dank für die Zubereitung geht an Bataillonskoch Ralf  „Bingo“  Gossmann. Bis tief in die Nacht saßen dann die Schützenschwestern und Schützenbrüder zusammen und stimmten sich auf das Schützenfestjahr ein.

Veranstaltungsmarathon 2023 für die Bürgerschützengilde Olfen: Einladung an alle Bürger zu Tanz in den Mai, Schützenfesten und Summer Specials

 Bericht in der Olfener Stadtzeitung Ausgabe 02/2023

„Die Pflege der Tradition, des Brauchtums und vor allem der zwischenmenschlichen Beziehungen stehen für uns an erster Stelle. In neun Jahren wollen wir unser 350jähriges Bestehen feiern. Das ist eine Zahl, die auch Auftrag für uns ist, unseren Traditionsverein als ältesten Olfens in eine gute Zukunft zu führen.“

Christoph Krursel ist Vorsitzender der Bürgerschützengilde Olfen 1682 e.V. und kann mit den aktuell ca. 370 Mitgliedern nicht nur auf eine lange Geschichte zurückblicken. Heute gilt seine Aufmerksamkeit erst einmal dem Jahr 2023: „Nach drei Jahren Coronapause haben wir ein Menge vor und wünschen uns, dass sich alle Olfener genauso auf unseren Veranstaltungsmarathon freuen wie wir.“

Ansprechpartnerin für Vereine

Was der Verein sich für dieses Jahr alles vorgenommen hat, erzählt er an diesem Tag Jutta Schmidt von der Stadt Olfen, die seit einiger Zeit explizit Ansprechpartnerin für die Vereine dieser Stadt ist. „Mein Ziel ist es, jeden einzelnen Verein kennenzulernen, konkrete Anfragen zu kanalisieren und je nach Aufgabenstellung gezielt im Haus weiterzuleiten.  Für Christoph Krursel und viele andere Vereinsvertreter eine tolleSache: „Jetzt wissen wir immer genau, wen wir ansprechen können, um gezielt in unseren Anliegen weiterzukommen.“      

Tanz in den Mai

Der Veranstaltungsreigen für die Bürgerschützengilde geht los am 30.4. mit dem Tanz in den Mai. „Seit 20 Jahren kann jeder unter diesem Titel Gast unseres Vereins sein.  In diesem Jahr erstmals Open Air unter dem großen Fallschirm, den wir bereits 2019 mit finanzieller Unterstützung der Stadt Olfen angeschafft haben und der jetzt dringend wieder mal zum Einsatz kommen muss“, strahlt Christoph Krursel.

Das Festgelände der Schützenhalle am Lammerkamp 8 wird dabei zur größten Tanzfläche unter freiem Himmel in Olfen.  Für ein unvergessliches Ambiente soll der Party-Fallschirm und das einmalige Beleuchtungskonzept für den gesamten Außenbereich sorgen. Für Musik und Stimmung sorgt DJ Martin von der Eventfabrik Nord. „Mein Rat ist, sich frühzeitig Tickets für dieses Event zu besorgen. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Die Tickets können für 8 Euro über den auf unserem Plakat freigeschalteten QR-Code oder über den Anmeldebutton der Homepage www.buergerschützengilde-olfen.de erworben werden“, erläutert Christoph Krursel

Kinderschützenfest am 3. Juni

Weiter geht’s am 3. Juni mit dem Kinderschützenfest,das von 14 bis 18 Uhr ebenfalls auf dem Gelände der Schützenhalle stattfindet. „Das ist im letzten Jahr wegen Corona ausgefallen und wird deshalb in diesem Jahr nachgeholt“, so Krursel. An diesem Tag wird nicht nur die neue Kinderschützenkönigin oder der neue Kinderschützenkönig ermittelt, sondern alle Kinder Olfens erwartet ein spannendes Rahmenprogramm mit einer Greifvogelshow, Kinderschminken, einer Hüpfburg u.v.m. „Alle Kinder sind eingeladen und jeder kann auch beim Vogelschießen mitmachen. Das mit einer Armbrust auf einen Holzvogel“, erzählt Christoph Krursel.  

Schützenfest vom 16. bis 18. Juni

Weiter geht’s mit dem Schützenfest für die „Großen“. Vom 16. bis zum 18.Juni steht dann alles im Zeichen der Ermittlung von König oder Königin inkl. aller Feiern, die zu diesem Fest dazugehören.

„Das Vogelschießen findet an der Vogelruthe statt. Die Feierlichkeiten wie immer im Festzelt an der Stadthalle“, so Krursel. 2021 ist das Schützenfest, das in dreijährigem Wechsel mit dem Schützenverein Sülsen von 1727 und der Schützenbruderschaft Vinnum von 1822 stattfindet, ausgefallen.

„Eigentlich wären wir erst im nächsten Jahr dran, aber in Absprache mit den anderen Vereinen sind die Festfolgen so verschoben worden, dass wir zu unserem 350jährigen Bestehen auch ein Schützenfest ausrichten.“  

Summerspecial

Viel Zeit für eine Pause haben die Schützenbrüder und -schwestern bis zur nächsten Veranstaltung 2023 dann nicht. Erstmals richtet die Bürgerschützengilde Olfen auch ein Summerspecial aus. Termin dafür ist der 1.Juli an der Schützenhalle. „Neuland für uns, auf das wir uns sehr freuen“, so der Vorsitzende. „Hier haben wir nicht nur die Gelegenheit, einen schönen musikalischen Abend auszurichten, sondern auch unsere Halle und unseren Verein an sich vorzustellen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir weitere Mitglieder für unsere Herren- und auch unsere bereits 1992 gegründete Damenabteilung gewinnen würden.“

Museum eingerichtet

Das Schießen, für das die Bürgerschützengilde ausschließlich eine Laserschießanlage zur Verfügung stellt, steht dabei laut Christoph Krurselfür alle Mitglieder nicht im Vordergrund.  

Es sei die Geselligkeit, die Einbindung der gesamten Familie im Rahmen von zahlreichen kleineren Veranstaltungen und die Teilnahme an verschiedensten Aktionen, die die Seele des Vereins ausmache. Und natürlich der Erhalt von Tradition und Brauchtum. Und hier hat er für seine Besucherin Jutta Schmidt noch eine Überraschung parat, die sich im Obergeschoss der Schützenhalle befindet.

„Wir haben die Zeit der Corona-Pandemie genutzt, um ein kleines Museum einzurichten“, erzählt Christoph Krursel. Und ein Blick hinter die Tür offenbart, wieviel Herzblut und handwerkliche Arbeit verschiedenster Schützenbrüder und -schwestern in diese kleine Ausstellung bereits geflossen sind.

„Wir haben alles zusammengetragen, was Bedeutung für die Vereinsgeschichte hat. Für unsere Vereinsmitglieder aber natürlich auch für jeden Besucher. Im Rahmen unserer offenen Treffen unter dem Titel „Schützen treffen Freunde“ kann auch das Museum besichtigt werden.“

​​

„Vogelbau und Vogelschießen 2023“

Das Vogelschießen, regional auch Adlerschießen genannt, ist ein alter Schützenwettbewerb, in dem mit einer Schusswaffe ein höl­zerner Vogel abgeschossen wird. Entstanden ist der Brauch im Mittelalter, als größere Teile der männlichen Be­völkerung zur Verteidigung ihrer Stadt herangezogen wurden und das Schießen üben mussten.

Der Tradition des Vogelschießens folgt die Bürgerschützengilde Olfen nachweislich seit 1682. Ein speziell mit dieser Aufgabe betrauter Vogelbauer erstellt in mühevoller und aufwendiger Kleinarbeit den hölzernen Adler. Das Amt des Vogelbauers hat seit 2009 Theo Budde inne, der es von Werner Jercha übernommen hat.

Anfang des Schützenfestjahres beauftragte der Vorstand der Bürgerschützengilde Olfen Theo Budde mit der Herstellung des Vogels für das Bürgerschützenfest am 16.-18.06. Nach Wochen detaillierter und mühevoller Kleinarbeit und der abschließenden Bemalung meldet Theo Budde die Fertigstellung des „hölzernen Aar“ an den Vorstand.

Gemeinsam werden der Vorstand, die Stabsoffiziere  und das Königspaar der Gilde die herausragende Qualität des Vogels Ende Mai begutachten, verbunden mit einem Dank für die vielen Stunden der ehrenamtlichen Arbeit zur Erstellung des wertvollen Kleinods an Theo Budde.

Den Schützenschwestern und Schützenbrüdern wird der Vogel während der Generalprobe am 03.06.2023 vorgestellt. Auch in diesem Jahr wird der Vogel der Gilde getauft werden. Die amtierenden Majestäten Michael und Claudia werden ihm einen von ihnen ausgesuchten Namen verleihen.

Das Vogelschießen findet im Rahmen des dreitägigen Olfener Bürgerschützenfestes statt. Am Samstag, dem 17. 06.2023, wird ab 15:00 Uhr auf der Vogelruthe am Westerfeld der neue Schützenkönig der Bürgerschützengilde ermittelt. Dabei wird der Vogel in den Kugelfang der Schießanlage montiert und mit einem Schrotgewehr beschossen. Zu Beginn des Schießens werden die Trophäen (Krone, Zepter, Apfel und Flügel) abgeschossen.  Im Verlauf des Schießens wird der Vogel dann in seine weiteren Einzelteile zerlegt. Neuer Schützenkönig wird, wer das letzte Stück des Vogels von der „Vogelstange“ holt. Dieses letzte Stück des Vogels wird dem neuen König dann als Erinnerungsstück übergeben. 

Gegen 19:15 Uhr erfolgt auf dem Marktplatz die Proklamation des neuen Königs vor dem gesamten Bataillon und den angetretenen Abteilungen der befreundeten Schützenvereine. Während des anschließenden Königsballs, der im Festzelt stattfindet, feiert das neue Schützenmajestät gemeinsam mit allen Gästen den Beginn ihrer Regentschaft.

Viele Berichte zu den Aktivitäten in 2023 sind jetzt unter „Geschichte_Historie“ zu finden

NEWS & MEHR

FREUNDE & UNTERSTÜTZER

Agentur für OnlineMarketing & WebDesign